Stickerpersönlichkeiten

Veröffentlicht am 20. August 2025 um 12:53

Der Boxer Cor Eversteijn, der am 30. November 1983 mit nur 33 Jahren starb, gehört nicht zu den größten Stars in seinem Gewerbe. Seine Boxkarriere startete 1968 und endete 1979. Zwar gewann der Rotterdamer mehrere niederländische Wettbewerbe im Superleichtgewicht, internationaler Erfolg blieb ihm aber zeitlebens verwehrt. Erst nach seinem Tod tauchte eine Fotografie, die ihn direkt nach einem Kampf zeigt, als Sticker auf – in den Niederlanden genauso wie in Duisburg. Der Rotterdamer Street-Artist Jimmi Granti machte den Kampfsportler damit für alle Zeiten unsterblich.

Diese Ehre wurde auch anderen Persönlichkeiten zuteil, deren Sticker heute überall in Duisburg kleben. In den letzten Jahren erlebte vor allem ein deutscher Showmaster, dessen Quotenerfolge bereits auf die 1980er und 1990er Jahre datieren, sein großes Aufkleber-Comeback. Ein signierter Autogramm-Sticker von Thomas Gottschalk, der ihn als jungen Radiomoderator zeigt, verbreitete sich rasch über ganz Deutschland. Erdacht wurde das Meme in NRW. Die Standorte der klebenden Gottschalks können über den Instagram-Account „We are Gottschalk“ nachvollzogen werden. Der große Erfolg des klebenden Moderators führte auch dazu, dass der Sticker – ganz im Sinne eines Internet-Memes – Abwandlungen erfuhr. So kann es passieren, dass einem Thommi heute als geheimnisvoller „El Gottschalko“ mit Zorro-Schnurrbart und Augenbinde entgegentritt. Dem Äquivalent des Günther-Jauch-Aufklebers war dagegen kein so großer Erfolg beschieden.

Es ist bemerkenswert, dass es auch andere deutsche Fernsehstars zum Sticker gebracht haben, wenn auch nur in ihren bekanntesten Rollen: So wurden Hape Kerkeling als Horst Schlämmer und Christoph Maria Herbst als Bernd Stromberg ebenfalls zu Aufklebern gemacht. 

Die Persönlichkeiten auf den Stickern sind aber nicht immer unumstritten: Große Politik ist Ziel von Werbung oder Satire, wenn Politikerpersönlichkeiten auf Stickern landen. Einen lokalpolitischen Einschlag hat dabei die heute nur noch selten aufzufindende Zeichnung von Oberbürgermeister Sören Link und dem Spruch „Asozial bleibt asozial“, mit der im Jahr 2020 der politische Gegner in den Kommunalwahlkampf zog.

Besondere Bedeutung für die Stadt Duisburg hat außerdem die während des Bürgerkriegs in Syrien getötete Ivana Hofmann, die als erste Deutsche im bewaffneten Kampf gegen den Islamischen Staat ums Leben kam. In ihrem Fall verbinden die Sticker persönliche Erinnerung mit politischen Botschaften.

Sticker werden als Reminiszenzen an verehrte Persönlichkeiten geschaffen, sind geeignet aus Verstorbenen Legenden zu machen, können aber auch auf Verfehlungen von Personen des öffentlichen Lebens hinweisen.

Ferdinand Leuxner

Alle Abb.en Leuxner, 2025. Von oben: Cor Eversteijn, Gottschalk, El Gottschalko, Bernd Stromberg. 

 

Zum Weiterinformieren:

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.