
Dieser Blog, der sich der Präsentation von Stickern in Duisburg verschrieben hat, verzichtete bisher auf die Analyse der größten Gruppe von Klebern im öffentlichen Raum: Der MSV-Sticker. Dies soll sich mit dem heutigen Beitrag ändern. Da aber die Blogmacher*innen keine Fußball-Expertise haben, musste diese extern eingeholt werden. Ein Zebras-Fan, der anonym bleiben möchte, half uns bei der Entzifferung der Motive auf den Aufklebern.
Bemerkenswert ist, dass viele der Sticker, die sich heute auf Straßenlaternen und Stromverteilerkästen befinden, das Stadion im Kleinen nachbilden sollen. Denn ihre Motive sind von den sogenannten Zaunfahnen inspiriert. Diese meterlangen Stoffbänder hängen an den Zäunen, die die einzelnen Blocks im Stadion begrenzen und haben einen hohen symbolischen Wert für die jeweilige Fangruppierung: „Sie repräsentieren die Gruppen im Stadion bei Heim- und Auswärtsspielen. Verluste an verfeindete Fangruppierungen werden als große Schmach empfunden“. Im schlimmsten Fall löst sich die Fangruppe nach der Zerstörung der Zaunfahne sogar auf.
Ähnlich wie bei den Feldzeichen oder signa der römischen Legionen oder mittelalterlichen Bannern, besitzen die Fahnen neben ihrer Bedeutung als schützenswerter „Schatz“ im Stadion eine Identifikationsfunktion für den einzelnen Fan. Im Miniaturformat werden die Zaunfahnen deshalb von den jeweiligen Gruppen vor Heimspielen des MSV um die Schauinsland-Reisen-Arena herum als Sticker verkauft oder verschenkt. Die Zaunfahnen wie auch die Sticker sind dabei motivisch an historische Feldzeichen angelehnt oder können ganz allgemein dem militärischen Bereich zugeordnet werden.
So greifen beispielsweise die Aufkleber der eher linksgerichteten, antifaschistischen Ultra-Gruppierung „Kohorte“ bereits in ihrem Namen diese martialische Verbindung auf. Die Sticker zeigen einen stürmenden und fahnenschwenkenden Gladiator und auch die Muster – der sogenannte Balkenstyle, der auch von den der „Kohorte“ nahestanden „Ruhrpott Kanaken“ verwendet wird – erinnern an die Kilt-Muster, die von schottischen Söldnerregimentern im Dreißigjährigen Krieg verwendet wurden. Ferdinand Leuxner
Abb. Leuxner, 2025.
Wir bedanken uns für die sachdienlichen Hinweise zur MSV-Fankultur und den Stickern.
Kommentar hinzufügen
Kommentare