Der Landschaftspark Duisburg-Nord gehört heute zu den beliebtesten Touristenattraktionen des Ruhrgebiets. Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park wurde das stillgelegte Hüttenwerk in Meiderich zwischen 1990 und 1999 zu einem Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur umgewandelt. Die monumentalen Bauten ziehen Ausflügler genauso an, wie Vertreter*innen der Steam-Punk-Subkultur oder Architekturfans.
Mehrere Stickersymposien finden sich ausgerechnet an einer der höchstgelegenen Stellen des Areals: Von der Aussichtsplattform am ehemaligen Hochofen 5 hat man eine Sicht, die an klaren Tagen das ganze westliche Ruhrgebiet umfasst. Die Sticker an den Scheinwerfern und am rostigen Schornstein des Hochofens weisen eine besondere Mischung auf. Das hat zwei Gründe: Zum einen sorgen Wind und Wetter auf den nicht überdachten Anlagen für ein schnelles Ausbleichen der Aufkleber, zum anderen kommen hier besonders viele Gäste vorbei, sodass sich hier Sticker finden, die sonst nirgendwo in der Stadt kleben.
Der Autor dieses Beitrags war im April und im Oktober 2025 zweimal an diesem besonderen Ort, um hier die Sticker zu dokumentieren. Der heutige Beitrag konzentriert sich auf einige ausgewählte Kleber am unteren Teil des Schornsteins auf der Höhe der Aussichtsplattform, während ein kommender Blog sich noch höher hinaus wagt. Die großen Namen der in Duisburg Stickernden findet man in den Symposien über der Stadt nicht, politische Kleber fehlen ganz und selbst MSV-Fans sind hier nur selten zu finden. Das ist die Chance für Sportfans aus anderen Städten, sich zu präsentieren.
Im April 2025 wurde die der Aussichtsplattform zugewandte Seite des Schornsteins folgerichtig von einem schlichten, schwarz-weißen Sticker des Fußballvereins Hannover 96 (mit der zentralen Jahreszahl) dominiert. Da aber bis Oktober auch Fußballfans konkurrierender Vereine den Aufstieg zur Plattform hinter sich gebracht hatten, klafft an der Stelle, an der sich der Kleber aus Hannover befand, wieder eine Lücke. Und auch ein kleiner gelber Kleber, der für ein Jubiläum der Stadt Zeven wirbt, verschwand im Laufe der Zeit fast vollständig.
Dagegen hat ein anderer niedersächsischer Aufkleber die Zeit zwischen April und Oktober 2025 unbeschadet überstanden. Zwei gezeichnete Bierflaschen im goldenen Lorbeerkranz symbolisieren die „Bude Balderhaar“, die selbsternannte „westlichste Saufgemeinschaft Niedersachsens“. Zu den neuen Aufklebern, die sich im Oktober auf den Schornstein finden, gehört dagegen Werbung für einen Holz-Online-Shop aus dem niedersächsischen Visselhövede, der zeigt, dass wieder Stickernde aus Norddeutschland den Weg in den Landschaftspark gefunden haben.
Der untere Teil des Schornsteins, dies macht diese Auswahl deutlich, weist im Jahr 2025 eine überraschende Vielzahl von niedersächsischen Stickern auf. Vereine und Firmen aus dem Norden machten sich im Sommer regelmäßig auf den Weg ins Ruhrgebiet, um sich hier am Schornstein zu verewigen. Hierzu passt ein noch älteres Graffiti, das ebenfalls von „Kindern der Küste“ angebracht wurde. Bildstockart beobachtet diese Entwicklung im Winterhalbjahr weiter. Ferdinand Leuxner
Abb. links Landschaftsparkschornstein April 2025, Leuxner 2025.
Abb. rechts Landschaftsparkschornstein Oktober 2025, Leuxner 2025.
Kommentar hinzufügen
Kommentare